Presse 2014
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:
rische & co pr: mail@rische-pr.de
PRESSEMITTEILUNG VOM 14.10.2014:
FilmStoffEntwicklung 2014
Das vollständige Programm des Tags der Dramaturgie
Am 8. November belebt die einzige Tagung im deutschsprachigen Raum rund um das Feld der Stoffentwicklung wieder den Dialog zwischen Drehbuchautoren, Produzenten, Filmemachern Redakteuren, Verleihern, Drehbuchdozenten, Filmstudenten und Dramaturgen. Mit großzügiger Unterstützung des Medienboards Berlin-Brandenburg kann VeDRA erneut einen Tag der Dramaturgie mit vielfältigen Panels, Expertengesprächen und Vorträgen anbieten. Somit haben Filmschaffende aller Bereiche zum bereits sechsten Mal die Chance auf Weiterbildung und Vernetzung bei FilmStoffEntwicklung.
Das diesjährige Programm bietet eine Themenvielfalt, die sich von Genrekino, Kinderfilm, und Serienentwicklung bis hin zu Transmediaformaten erstreckt; Diskussionsgegenstand werden zudem Wertschöpfungsketten, psychologische Figurenentwicklung, auf Improvisation basierende Filme, Dramaturgie in der Montage und Konfliktlösungsstrategien sein.
Als Gäste werden u.a. erwartet:
Boran bo Odar, Regisseur & Drehbuchautor, u.a. „Who Am I“
Jantje Friese, Drehbuchautorin, u.a. „Who Am I“
Bettina Böhler, Editorin, u.a. „Phoenix“
Jakob Lass, Regisseur, „Love Steaks“
Isabell Šuba, Regisseurin, „Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste“
Philipp Budweg, Produzent Lieblingsfilm
Alexander Bickel, ZDF, stellv. Hauptredaktionsleiter Fernsehfilm/Serie
Sebastian Orlac, Drehbuchautor, u.a. „Die Pilgerin“
Ivo-Alexander Beck, Produzent Ninety-Minute Film
Sarah Schnier, Drehbuchautorin , u.a. „Unter Frauen“
Matthias Glasner, Regisseur & Drehbuchautor, u.a. „Der freie Wille“
Marc Terjung, Drehbuchautor, u.a. „Danni Lowinski“
Christian Wagner, Regisseur, u.a. „Das Ende der Geduld“
Stefan Dähnert, Drehbuchautor, u.a. „Das Ende der Geduld“
Robert Hummel, Drehbuchautor, u.a. „Der Alte“
Sylke Rene Meyer, ifs / MA Serial Storytelling
Nadja Radojevic, EPI / European TV Drama Series Lab
Alexander Lindh, dffb & London Film School / Serial Eyes
Jonas Witsch, Producer, Filmtank GmbH
Babette Schröder, Coach, Moderatorin, Produzentin
Prof. Jens Becker, HFF Potsdam
Die Akkreditierung für FilmStoffEntwicklung 2014 ist ab sofort unter www.filmstoffentwicklung.de möglich. Bis zum 1. November 2014 besteht dort die Option, sich vergünstigt anzumelden. Für Kurzentschlossene wird es eine Tageskasse geben.
Ort: Veranstaltungsräume des Verlags »Der Tagesspiegel«,
Askanischer Platz 3, 10963 Berlin (S-Bhf. Anhalter Bahnhof)
Zeit: 08.11.2014, 09:30 - 19:00 Uhr
Der Verband
VeDRA vereint unter einem Dach alle Berufsbilder, die Stoffe und Geschichten für Filme entwickeln. Der Verband, vor 12 Jahren auf dem Filmfest in München gegründet, leistet mit seinen filmpolitischen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag, um die Bedeutung dramaturgischer Kompetenz zu stärken.
Weiterführende Informationen:
www.filmstoffentwicklung.de - detaillierte Informationen zu Programm und Gästen
www.facebook.com/Filmstoffentwicklung - aktuelle News zur Tagung www.dramaturgenverband.org - weitere Informationen zum Veranstalter, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA)
www.rische-pr.de - im Downloadbereich Bilder und Pressematerialien
PROGRAMM
Programmschiene „Kino“
Who Am I - Genre im deutschen Kino
Werkstattgespräch
Mit „Who Am I“ kommt nach „Stereo“ ein weiteres sehr prominent besetztes Stück Genre-Kino in die deutschen Kinos. Der Hacker-Thriller knüpft entfernt dort an, wo vor vielen Jahren „23“ Neuland betreten hatte, versetzt die Thematik aber in die Gegenwart. Roland Zag spricht mit Autor und Regisseur Boran bo Odar und seiner Co-Autorin Jantje Friese über Chancen und Risiken des Genre-Kinos in Deutschland.
Gesprächspartner:
Boran bo Odar (Drehbuchautor, Regisseur)
Jantje Friese (Co-Autorin)
Moderation:
Roland Zag (Dramaturg, VeDRA)
Liebe, Sex und Alltag in jeder Beziehung - Homosexualität und Homophobie im Fernsehen, Film und Alltag von Filmemachern
Werkstattgespräch
Wie lebendig ist das Schubladendenken bei Filmförderern, Filmverleihern, Filmherstellern, Filmemachern und Zuschauern? Ein Werkstattgespräch über Homosexualität und Homophobie im Fernsehen, Film und Alltag von Filmemachern.
Gesprächspartner:
N.N.
Moderation:
Silke Cecilia Schultz (Dramaturgin, VeDRA)
Mittelpunkt Mensch - Stoffentwicklung in der Adaption gelebten Lebens
Werkstattgespräch
Welche dramaturgischen Besonderheiten gelten für biographische Spielfilme und für das dokumentarische Künstlerporträt? Wie vermeidet man die üblichen "Biopic-Fallen", wie gestaltet man eine eigene künstlerische Vision und wird doch dem Porträtierten gerecht? Anhand der Filme „Hannah Arendt“ und „Charlotte Rampling – The Look“ werden die Herausforderungen des biographischen Films diskutiert.
Gesprächspartner:
Bettina Böhler (Editorin)
Moderation:
Kyra Scheurer (Dramaturgin, VeDRA)
Kein Drehbuch – keine Dramaturgie? - Wie Stoffentwicklung bei improvisierten Filmen funktioniert
Podiumsdiskussion
„Impro-Filme“ entstehen ohne klassisches Drehbuch. Ist die These „Kein Drehbuch – kein Film“ damit schon bald überholt? Und werden, wenn immer mehr Filme ohne ausgearbeitetes Drehbuch entstehen, Autoren und Dramaturgen bald überflüssig sein? Das Panel geht genau diesen Fragen nach und wirft einen Blick darauf, wie Improvisation und Dramaturgie zusammenpassen.
Gesprächspartner:
Jakob Lass (Regisseur, FOGMA)
Isabell Suba (Regisseurin)
Moderation:
Elke Nieschalk (Dramaturgin, VeDRA)
Wie der Kinderfilm zu den Kindern kommt - Stoffentwicklung für den Besonderen Kinderfilm und seine Auswertung im Kino
Podiumsdiskussion
Der "Besondere Kinderfilm" hat es zurzeit noch schwer, im Kino die Zuschauer zu erreichen, für die er gemacht wird. Was kann man als Stoffentwickler - und was können Kinobetreiber tun, um den Trend umzudrehen?
Gesprächspartner:
Beate Völcker (Dramaturgin, VeDRA),
Philipp Budweg (Produzent, Lieblingsfilm)
Moderation:
Dr. Rüdiger Hillmer (Dramaturg, VeDRA)
Programmschiene „TV“
Herzkino reloaded. - Stoffentwicklung abseits von Mord und Totschlag
Podiumsdiskussion
Schöne Landschaft plus Happy End schien lange Zeit die Zauberformel des ZDF-Herzkinos zu sein. Abseits des Krimis bot man hier gefühlvolle Geschichte für ein vorrangig weibliches Publikum. Doch seit einiger Zeit versucht man auf dem Sendeplatz nichts Geringeres als die Modernisierung des Melodramas. Erico Wolf diskutiert mit seinen Gästen, wie das aussieht.
Gesprächspartner:
Alexander Bickel (stellv. Hauptredaktionsleiter Fernsehfilm/Serie II, ZDF)
Sebastian Orlac (Drehbuchautor)
Ivo-Alexander Beck (Produzent, Geschäftsführer, Ninety-Minute Film GmbH)
Sarah Schnier (Drehbuchautorin)
Moderation:
Dr. Enrico Wolf (Dramaturg, VeDRA)
Serienentwicklung im Writer's Room - Ein Werkstattgespräch mit Matthias Glasner und Marc Terjung
Werkstattgespräch
Bei der Entwicklung moderner Serien gilt es, die kreative Kraft des Teamworks zu nutzen. In einem Writer's Room konzentriert, können Autoren, Dramaturgen und Produzenten ihre Kompetenzen ergänzen und sich gegenseitig inspirieren. Das ist in Deutschland jedoch noch die Ausnahme. Mit den Machern aktueller Serienprojekte werden die Erfahrungen im Writer's Room diskutiert und die spezifischen Arbeitsprozesse transparent gemacht.
Gesprächspartner:
Matthias Glasner (Drehbuchautor, Regisseur)
Marc Terjung (Drehbuchautor)
Moderation:
Gunther Eschke (Dramaturg, VeDRA)
Silke Cecilia Schultz (Dramaturgin, VeDRA)
Das Ende der Geduld - Wie das Neuköllner Modell ins Fernsehen kam
Werkstattgespräch
Der Einsatz der verstorbenen Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig gegen Intensivtäter hatte nachhaltige Wirkung. Regisseur Christian Wagner und Autor Stefan Dähnert haben aus ihrer Lebensleistung, ihrem Bestsellerbuch und der Vielzahl ihrer Fälle einen außergewöhnlichen Fernsehfilm gemacht. Über die Stoffentwicklung und deren Herausforderungen berichten sie im Gespräch mit dem Dramaturgen Norbert Maass.
Gesprächspartner:
Christian Wagner (Regisseur)
Stefan Dähnert (Drehbuchautor)
Moderation:
Norbert Maass (Dramaturg, VeDRA)
Migrantische Lebenswelten im deutschen Fernsehen - Wie spiegelt sich kulturelle Vielfalt im deutschen Fernsehen wieder?
Podiumsdiskussion
Hat das deutsche Fernsehen Probleme, die migrantische Realität hierzulande inhaltlich und personell abzubilden? Eine Diskussion, die den Status Quo anhand von Beispielen thematisieren will.
Gesprächspartner:
Robert Hummel (Drehbuchautor), N.N.
Moderation:
Volker Kellner (Dramaturg, VeDRA)
Im Dschungel der Ausbildung - Neue Programme für Serial Writing im Vergleich
Podiumsdiskussion
Das von HBO erweckte Format der ‚serialized series‘ gilt mittlerweile als neue erzählerische Königsdisziplin, die immer mehr renommierte Autoren und Regisseure inspiriert. Seit Kurzem reagieren auch verschiedene Studiengänge und Programme hierzulande auf den wachsenden Bedarf, AutorInnen in innovativen Seriendramaturgien auszubilden und mit Konzept und Praxis des Writers’ Rooms vertraut zu machen. Doch was nutzt das neue Wissen motivierten AutorInnen, die für alte Sendeplätze schreiben?
Gesprächspartner:
Sylke Rene Meyer (ifs/MA Serial Storytelling)
Nadja Radojevic (EPI/European TV Drama Series Lab)
Alexander Lindh (dffb & London Film School/Serial Eyesdffb & London Film School/Serial Eyes)
Moderation:
Evi Goldbrunner (Dramaturgin, VeDRA)
Programmschiene „Innovationen“
Netwars - Transmedia als Wertschöpfungsmodell
Case Study
Themen und Geschichten müssen heute auf allen Kanälen präsent sein. Das für den Prix Europa nominierte Transmedia-Format NETWARS zeigt, wie man unterschiedliche Medien erfolgreich kombiniert und an den Mann bringt. TV-Doku, Webserie, Graphic Novel, Ebook und TV Serie fügen sich zu einem innovativen und zukunftweisenden Erlösmodell zusammen, das sich international durchsetzen konnte.
Gesprächspartner:
Jonas Witsch (Producer, Filmtank GmbH)
Moderation:
Dr. Egbert van Wyngaarden (Dramaturg, VeDRA)
Wie weiter, wenn's nicht weiter geht? - Konfliktlösung in der Stoffentwicklung
Gespräch / Workshop
Das Panel widmet sich dem Besonderen von Konflikten in der Entwicklung von Filmstoffen sowie branchentypischen Fallen, die es zu vermeiden gilt. Es stellt die Fragen, wie man die Energie, die in Auseinandersetzungen zu verpuffen droht, für den kreativen Prozess nutzbar machen kann, und wie man zu einer gelungenen Arbeitsatmosphäre findet. Babette Schröder gibt Workshops zu diesem Thema und stellt ihre Arbeit mit Beispielen aus der Praxis, auch aus dem Publikum, vor.
Gesprächspartnerin:
Babette Schröder (Coach, Moderatorin, Produzentin)
Moderation:
Angela Heuser (Dramaturgin, VeDRA)
Neue Dramaturgien V - Individuen und Typen
Gespräch
FilmStoffEntwicklung stellt 2014 in zwei Veranstaltungen unterschiedliche Ansätze zur Figurenentwicklung vor: Zum einen spricht Eva-Maria Fahmüller in der fünften Ausgabe ihrer Reihe „Neue Dramaturgien“ mit Jens Becker über die Chancen und Risiken, die sich bei der Verwendung einer Typenlehre in der Stoffentwicklung ergeben - über unterschiedliche Ansätze, mythologische und/oder wissenschaftliche Hintergründe und über die Frage, inwieweit sich solche Werkzeuge in Deutschland durchgesetzt haben bzw. durchsetzen werden. Der Filmemacher und Professor Jens Becker hat mit dem „Ennegramm 2.0“ selbst ein Tool für die Drehbuch-Praxis entwickelt, das er genauer erläutern wird. (siehe auch: 'Propensity Sorter')
Gesprächspartner:
Prof. Jens Becker (HFF Potsdam)
Moderation:
Dr. Eva-Maria Fahmüller (Dramaturgin, VeDRA)
Propensity Sorter - Psychologie und Handlung
Vortrag
FilmStoffEntwicklung stellt 2014 in zwei Veranstaltungen unterschiedliche Ansätze zur Figurenentwicklung vor: Die eine, der Propensity Sorter, ist ein auf moderner Persönlichkeitspsychologie basierendes Modell zur Entwicklung von lebensnahen Filmfiguren und dem Geschehen, in das sie verwickelt sind. Dieses Gegeneinandersetzen von Figuren und Geschehen ist genau das, was Drehbuchautoren tun, wenn sie eine Geschichte schaffen. Der Propensity Sorter dient primär dazu zu entwickeln, was Figuren TUN und nicht, wie Figuren so sind. Schließlich entwickeln Drehbuchautoren Handlung(en) und nicht Charakterbeschreibungen. (siehe auch: 'Neue Dramaturgien V')
Vortrag:
Martin Schabenbeck (Dramaturg, VeDRA)
Der erotische Film im Wandel der Zeit - Sind "Nymphomaniac" und "Feuchtgebiete" überhaupt erotische Filme?
Vortrag
Filme wie “Nymphomaniac”, die zu erwartenden “Fifty Shades of Grey”, aber auch die deutsche Produktion “Feuchtgebiete” erweitern und modernisieren das Genre des erotischen Films. Im Vortrag werden literarische Vorbilder mit einbezogen und die aktuellen Produktionen historisch-thematisch eingeordnet. Er zeichnet Spuren der Gemeinsamkeit und der Veränderung heutiger Sehgewohnheiten nach.
Vortrag:
Volker Kellner (Dramaturg, VeDRA)
PRESSEMITTEILUNG VOM 26.09.2014:
FilmStoffEntwicklung 2014
Aktuelle Produktionen und Diskussionen im dramaturgischen Diskurs
VeDRA, der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie, veranstaltet Dank der hervorragenden Resonanz bereits zum 6. Mal „FilmStoffEntwicklung“, die einzige Tagung im deutschsprachigen Raum, die sich intensiv mit Stoffentwicklung befasst.
Anhand aktuellster Kino- und TV-Produktionen diskutieren am 8. November Experten und Gäste dramaturgische Grundlagen, Facetten und Trends. So wird Autor und Regisseur Boran bo Odar, dessen prominent besetzter Genre-Film „Who Am I“ vor wenigen Tagen in den Kinos startete, gemeinsam mit Co-Autorin Swantje Friese in einem Werkstattgespräch mit VeDRA Vorstandsvorsitzendem Roland Zag über Chancen und Risiken des Genre-Kinos in Deutschland sprechen.
„Kein Drehbuch – keine Dramaturgie?“ muss man sich aufgrund der Erfolge der neuen Impro-Filme fragen, denn diese entstehen ohne klassisches Drehbuch. Das könnte zu dem Rückschluss führen, dass Autoren und Dramaturgen für dieses Format überflüssig sind. Jakob Lass, Regisseur des Erfolgsfilms „Love Steaks“ und Isabel Suba, die mit ihrem Film „Männer zeigen Filme und Frauen ihre Brüste“ für Aufmerksamkeit sorgte, schildern auf dem von Dramaturgin Elke Nieschalk moderierten Panel, wie sich die Stoffentwicklung in ihrer Arbeit gestaltet und diskutieren darüber, wie Improvisation und Dramaturgie zusammenpassen.
Mit dem außergewöhnlichen Fernsehfilm „Das Ende der Geduld“ kommt das durch die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig entwickelte Neuköllner Modell ins Fernsehen. Kirsten Heisigs Lebensleistung, ihr Bestsellerbuch und eine Vielzahl ihrer Fälle stellten die Grundlage für das Drehbuch dar. Regisseur Christian Wagner und Autor Stefan Dähnert berichten in einem Werkstattgespräch mit Dramaturg Norbert Maass von den Herausforderungen der Stoffentwicklung bei diesem Projekt.
Die Modernisierung des sonntagabendlichen ZDF „Herzkinos“ steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion Herzkino reloaded. Anhand des neuen Projekts „Zwischen den Zeiten“, das ein Liebesdrama vor dem Hintergrund der Rekonstruktion der Stasi-Akten erzählt, werden liebgewonnene Sehgewohnheiten, veränderte Genreerwartungen und die neuen Akzente des Sendeplatzprofils diskutiert.
Hochaktuelle Themen werden auch in zwei weiteren Podiumsdiskussionen aufgegriffen. Migrantische Lebenswelten im deutschen Fernsehen beschäftigt sich mit der Abbildung der migrantischen Realität hierzulande und möchte dazu anregen, gegenwärtige Erzählweisen zu hinterfragen.
Homosexualität und Homophobie im Fernsehen, Film und Alltag von Filmemachern ist Gegenstand des Panels Bist du schwul, oder was? Provokativ wird hier gefragt, wie lebendig das Schubladendenken bei Filmförderern, Filmverleihern, Filmherstellern, Filmemachern und Zuschauern ist.
Die Akkreditierung für FilmStoffEntwicklung 2014 ist ab sofort unter www.filmstoffentwicklung.de möglich. Bis zum 1. November 2014 besteht dort die Option, sich vergünstigt anzumelden. Für Kurzentschlossene wird es eine Tageskasse geben.
Ort: Veranstaltungsräume des Verlags »Der Tagesspiegel«,
Askanischer Platz 3, 10963 Berlin (S-Bhf. Anhalter Bahnhof)
Zeit: 08.11.2014, 09:30 - 19:00 Uhr
Weiterführende Informationen:
www.filmstoffentwicklung.de - detaillierte Informationen zu Programm und Gästen
www.facebook.com/Filmstoffentwicklung - aktuelle News zur Tagung
www.dramaturgenverband.org - weitere Informationen zum Veranstalter, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA)
www.rische-pr.de - im Downloadbereich Bilder und Pressematerialien
PRESSEMITTEILUNG VOM 05.09.2014:
SAVE THE DATE: – „FilmStoffEntwicklung“ am 8. November in Berlin
Die aktuelle deutsche Filmlandschaft aus dem Blickwinkel der Dramaturgie
VeDRA, der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie, veranstaltet zum 6. Mal „FilmStoffEntwicklung“, die einzige Tagung im deutschsprachigen Raum, die sich intensiv mit Stoffentwicklung befasst. Durch 15 Einzelveranstaltungen in den drei Programmsparten TV, Kino und innovative Formate werden neueste Produktionen vorgestellt, sowie grundlegende theoretische Diskussionen angestoßen und weitergeführt. Zahlreiche Gäste aus der Branche – von neuen Talenten bis zu langjährig erfolgreichen Filmschaffenden – teilen in Case Studies, Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Expertengesprächen ihre Erfahrungen und ihr Wissen.
Erste Programmhighlights der Sparte „innovative Formate“
Anhand aktueller Fallbeispiele stellt Prof. Egbert van Wyngaarden im Gespräch mit Transmedia-Experten medien- und plattformübergreifende Erzählstrategie vor und führt so die Reihe „Stoffentwicklung für transmediale Serien“ fort. Die Figurentwicklung mit Hilfe von Persönlichkeitstypen wird anhand des auf moderner Persönlichkeitspsychologie basierenden Modells des „Propensity Sorter“ in seiner Auswirkung auf spezifische Handlungsweisen filmischer Figuren vorgestellt. Mit der Ausformung von Charakteren mithilfe verschiedener Typenmodelle beschäftigt sich auch „Neue Dramaturgien V – Individuen und Typen“, in deren Rahmen Autor, Drehbuchprofessor und Filmemacher Jens Becker zu Gast ist. Das klassische Ausbildungs-Panel bei FilmStoffEntwicklung stellt in diesem Jahr verschiedene Lehr- und Studiengänge zum „Serial Storytelling“ vergleichend vor - mit vier Repräsentanten der jeweiligen Programme auf dem Podium.
Ein neues „heißes Eisen“ fasst FilmStoffEntwicklung 2014 mit einer Veranstaltung zur Konfliktlösung in der Stoffentwicklung an – Filmcoach Babette Schröder gibt hier praxisnah Einblicke in ihre Arbeit. Ganz andere „heiße Eisen“ hingegen stehen im Fokus des dramaturgischen Schlaglichts „Der erotische Film“, einem Vortrag von Volker Kellner.
Die Bekanntgabe weiterer Themen und Gäste folgt in Kürze, die Akkreditierung für FilmStoffEntwicklung 2014 wird ab Mitte September möglich sein.
Ort: Veranstaltungsräume des Verlags »Der Tagesspiegel«, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin (S-Bhf. Anhalter Bahnhof)
Zeit: 08.11.2014, 09:30 - 19:00 Uhr
Der Verband
VeDRA vereint unter einem Dach alle Berufsbilder, die Stoffe und Geschichten für Filme entwickeln. Der Verband, vor 12 Jahren auf dem Filmfest in München gegründet, leistet mit seinen filmpolitischen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag, um die Bedeutung dramaturgischer Kompetenz zu stärken.
Der online laufend aktualisierte Dramaturgen-Guide, der in zweijährigem Turnus auch im Print erscheint, unterstützt Autoren, Produzenten, Förderungen und Redakteure bei der Suche nach geeigneten Dramaturgen. Mit dem PDF Magazin „Wendepunkt“ werden dreimal im Jahr dramaturgisch relevante Fragestellungen erörtert. Einmal im Jahr richtet der Verband die Tagung „FilmStoffEntwicklung“ aus. Erst kürzlich veröffentlichte VeDRA Honorarempfehlungen für die Vergütung dramaturgischer Leistungen.
Weiterführende Informationen:
www.filmstoffentwicklung.de - demnächst detaillierte Informationen zu Programm und Gästen
www.facebook.com/Filmstoffentwicklung - aktuelle News zur Tagung
www.dramaturgenverband.org - weitere Informationen zum Veranstalter, dem Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA)