Programm 2013
Alle Veranstaltungen und Workshops im Überblick
Hier können Sie sich eine Programm-Übersicht im PDF-Format anzeigen lassen und herunterladen.
Einlass: ab 08:30 Uhr - Beginn: 09:30 Uhr - Veranstaltungen: 09:45 - 19:00 Uhr
Das Buch von Charlotte Roche wurde unter anderem durch die Ebene der permanenten Überschreitung von Tabus zum Skandalerfolg. Die Verfilmung wird durch die Visualisierung von scheinbar nicht Visualisierbarem zur besonderen Herausforderung. Wir sprechen mit dem Autor und Regisseur David Wnendt sowie dem Co-Autor Claus Falkenberg über die Entstehung und eigenwillige Dramaturgie des Projekts.
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 1, 09:45 - 11:00 Uhr
Moderation: | Roland Zag (Dramaturg, VeDRA) |
Gäste: | David Wnendt (Autor, Regisseur) |
Claus Falkenberg (Co-Autor, angefragt) |
Wie findet man eine Dramaturgie für ein dokumentarisches Projekt, das sich während der Arbeit immer wieder verändert, weil neue Fakten auftauchen, weil Recherchen in Sackgassen münden und weil neue Spuren in eine ganz andere Richtung weisen? Am Beispiel von "Revision" und Merle Krögers Krimi "Grenzfall", der das dokumentarische Material aufnimmt und fiktional weiterspinnt, soll diesen Fragen im Gespräch mit Philip Scheffner nachgegangen werden.
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 2, 09:45 - 11:00 Uhr
Moderation: | Angela Heuser (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Philipp Scheffner (Regisseur, Autor "Revision") |
Loglines sind für Susan Graul die besten Freunde eines Autors. In ihrer zum Mitmachen ausgerichteten Veranstaltung erläutert sie, warum und an welcher Stelle dieses unverwüstliche Werkzeug für Storyentwicklung und Pitching gut funktioniert. Ein Vortrag und Workshop mit vielen Tipps zum Mitnehmen, Mitmachen und Liebhaben.
WORKSHOP
Raum 3, 09:45 - 11:00 Uhr
Moderation: | Susan Graul (SUGR STEPS drehbuchstudio) |
Gäste: | 20 Teilnehmer |
Kaum ein Genre ist im deutschen Fernsehen so stark vertreten wie der Fernsehkrimi. Als Flaggschiff des Genres kämpft die Reihe "Tatort" an zwei Fronten: Innovation und Tradition. Mit Machern der Reihe diskutieren wir, welchen Herausforderungen sich die individuelle Stoffentwicklung unterhalb der Dachmarke "Tatort" stellen muss.
PODIUMSDISKUSSION
Raum 1, 11:30 - 12:45 Uhr
Moderation: | Dr. Enrico Wolf (Dramaturg, VeDRA) |
Gäste: | Sabine Tettenborn (Geschäftsführerin, Maran Film) |
Dr. Josefine Schröder-Zebralla (Redakteurin, Tatort-Koordinatorin, RBB) | |
Dorothee Schön (Drehbuchautorin) | |
Gisela Weilemann (Dramaturgin, BR) |
Zahlreiche Werke von Quentin Tarantino und David Lynch, darüber hinaus Filme wie „Memento“, „Shutter Island“ und „Black Swan“ können als postmodern bezeichnet werden. Sie zitieren oder ironisieren gängige Genres, verbinden Filmkunst mit Popkultur und präsentieren eine neuartige, spektakuläre Erlebniswelt. In der vierten Ausgabe ihrer Reihe »Neue Dramaturgien« spricht Eva-Maria Fahmüller mit Kerstin Stutterheim über die Parallelkultur des postmodernen Films und seine Dramaturgie. Kerstin Stutterheim ist ausgewiesene Expertin für den postmodernen Film, sie ist Herausgeberin und Autorin verschiedener Bücher und Aufsätze zum Thema.
GESPRÄCH
Raum 2, 11:30 - 12:45 Uhr
Moderation: | Dr. Eva-Maria Fahmüller (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Dr. Kerstin Stutterheim (Dramaturgin, Filmemacherin, Professorin HFF ‚Konrad Wolf’, VeDRA) |
Während beim Drehbuch die ersten 15 Seiten zentral wichtig sind, zählen beim fertigen Film vor allem die letzten 15 Minuten. Wie man bereits in der Drehbuchentwicklung die dramaturgische Kraft eines gelungenen Anfangs und eines unvergesslichen Endes optimal gestaltet, diskutiert Dramaturgin Kyra Scheurer gemeinsam mit dem erfahrenen Kinoeditor Hansjörg Weißbrich und dem Drehbuchautor Bernd Lange. Gemeinsame Projekte der beiden werden hier ebenso diskutiert wie »Lieblingsanfänge« bzw. »Lieblingsenden« aus der internationalen Filmgeschichte.
PODIUMSDISKUSSION
Raum 3, 11:30 - 12:45 Uhr
Moderation: | Kyra Scheurer (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Hansjörg Weißbrich (Editor) |
Bernd Lange (Autor) |
***NEU IM PROGRAMM***
Raum 1, 13:00 Uhr
Wir haben die große Freude, einen Überraschungsgast bei FilmStoffEntwicklung anzukündigen: Linda Seger wird um 13 Uhr im großen Saal Fragen beantworten und Bücher signieren. Die berühmte amerikanerische Drehbuchlehrerin hat den Beruf des Script Consultant erfunden und maßgeblich geprägt. Tausende von Beratungen, Hunderte von Seminaren und auch ins Deutsche übersetzte Bücher wie "Das Geheimnis guter Drehbücher", "Wie gute Autoren noch besser werden" oder "Überzeugende Filmcharaktere erschaffen" zeugen davon. Zuletzt erschien auf Englisch "Writing Subtext: What Lies Beneath". Umso mehr freuen wir uns, daß Linda Seger zwischen Meisterkursen in Kopenhagen und London unser Gast sein wird.
Ist die ZDF-Miniserie "Verbrechen" die Ausnahme von der Regel oder ein innovativer Anfang, neue Erzählformen für deutsche Krimi-TV-Formate zu finden? Das Werkstattgespräch beleuchtet die Frage anhand der filmischen Adaption der erfolgreichen Kurzgeschichten-Anthologie von Ferdinand von Schirach aus der Perspektive des TV-Autors André Georgi, des Creative Producers Jan Ehlert von moovie - the art of entertainment GmbH / Constantin Film AG, und des ZDF-Spielfilm-Redaktionsleiters Günther van Endert (angefragt).
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 1, 14:15 - 15:30 Uhr
Moderation: | Silke Cecilia Schultz (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | André Georgi (Drehbuchautor) |
Jan Ehlert (Creative Producer, moovie - the art of entertainment) | |
Günther van Endert (Redaktionsleiter, ZDF-Fernsehspiel) |
Als Schaltstelle der deutschen Filmförderung, aber auch der dramaturgischen Weiterentwicklung und Beratung von Kino-Stoffen nimmt das »Drama Departement« des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen wichtigen Platz ein. Im Gespräch mit dessen ehemaliger Leiterin Susan Schulte sollen die Kriterien für Förderung und Weiterentwicklung beleuchtet werden. Anhand des Beispielprojektes "Ein Himmel voller Eskimos" schildert die Autorin Michaela Beck ihre konkreten Erfahrungen.
GESPRÄCH
Raum 2, 14:15 - 15:30 Uhr
Moderation: | Volker Kellner (Dramaturg, VeDRA) |
Gäste: | Susan Schulte (ehemalige Leiterin, Drama Department BKM) |
Michaela Beck (Autorin) |
Wie kommen Kinderfilme im Kino bei Kindern an? Was für Filme wünschen sich Kinder? Statt Mutmaßungen lassen wir Fakten sprechen: In der Berlinale-Sektion Generation ist eine Kinderjury für die Preisvergabe zuständig und via Fragebogen geben Kinder konkrete Rückmeldungen. Wir sind gespannt auf die Antworten und diskutieren im Panel gemeinsam mit Kindern und Erwachsenen. Als Gäste werden u.a. Maryanne Redpath, Leiterin der Berlinale Sektion Generation sowie Teilnehmer der Kinderjury erwartet.
PODIUMSDISKUSSION
Raum 3, 14:15 - 15:30 Uhr
Moderation: | Elke Nieschalk (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Maryanne Redpath (Leiterin, Berlinale-Sektion Generation) |
Judith Rinklebe (Teilnehmerin der Kinderjury Generation) | |
Fion Mutert (Teilnehmer der Kinderjury Generation) | |
Zoe Louna Noack (Teilnehmerin der Kinderjury Generation) | |
Lonja Siebenmann (Teilnehmerin der Kinderjury Generation) |
Die Krise der ARD Degeto hat die gesamte deutsche Filmlandschaft in Mitleidenschaft gezogen. Auf Führungsprobleme folgten Produktionseinbrüche und Existenzsorgen bei vielen Filmschaffenden. Wie wird nun die Neuausrichtung aussehen? Die neue Chefin Christine Strobl stellt sich den Fragen von Angela Heuser und Norbert Maass über die neue Strategie.
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 1, 16:00 - 17:15 Uhr
Moderation: | Norbert Maass (Dramaturg, VeDRA) |
Angela Heuser (Dramaturgin, VeDRA) | |
Gäste: | Christine Strobl (Geschäftsführerin, Degeto) |
Für ihren neuesten Kinofilm greift Vanessa Jopp gemeinsam mit der Produktion Komplizen-Film auf ein Drehkonzept zurück, das von Mike Leigh entwickelt wurde: Die Darsteller kennen während des Drehs nicht mehr als ihre eigene Rolle. Alles andere passiert per gesteuertem Zufall. Der hochkarätig besetzte Film Lügen wird im November 2013 noch nicht fertig sein, doch es gibt Ausschnitte zu sehen.
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 2, 16:00 - 17:15 Uhr
Moderation: | Roland Zag (Dramaturg, VeDRA) |
Gäste: | Vanessa Jopp (Regisseurin) |
Jonas Dornbach (Produzent) |
Immer mehr Fernsehserien setzen auf das Internet, um das Zuschauerengagement zu intensivieren und über Sendepausen hinweg lebendig zu halten. Wird sich daraus ein neuer Standard entwickeln? Und was bedeuten transmediale Erweiterungen für die klassische Seriendramaturgie und den Prozess der Stoffentwicklung? Serien-Spezialist Gunther Eschke und Transmedia-Experte Egbert van Wyngaarden diskutieren diese Fragen mit den Machern von »About Kate« (Ulmen TV, arte) und »Zeit der Helden« (zero one, SWR / arte).
CASE STUDY MIT PODIUMSDISKUSSION
Raum 3, 16:00 - 17:15 Uhr
Moderation: | Egbert van Wyngaarden (Dramaturg, VeDRA) |
Gunther Eschke (Dramaturg, Real Film Berlin) | |
Gäste: | Volker Heise (zero one film GmbH) |
Amos (soma-labs UG) | |
Janna Nandzik (Regisseurin, Autorin) |
Das dramaturgische Quartett widmet sich dieses Mal dem Thema Adaption: Zwei Verfilmungen eines literarischen Klassikers werden einander gegenübergestellt. Passend zum 200sten Geburtstag Georg Büchners wagt die aktuelle „Woyzeck“-Verfilmung von Nuran David Callis mit Tom Schilling in der Hauptrolle einen Transfer der Handlung in die großstädtische Gegenwart im Berliner Wedding. 1979 hatte Werner Herzog das berühmte Theaterstück mit Klaus Kinski noch als historische Adaption auf die Leinwand gebracht und so einen eigenständigen filmischen Klassiker geschaffen. Welche Akzentsetzungen beider Werke überzeugen, welche Buchentscheidungen polarisieren und wie halten beide Filme es mit der „Werktreue“?
PODIUMSDISKUSSION
Raum 1, 17:45 - 19:00 Uhr
Moderation: | Kyra Scheurer (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Alexander Dydyna (Drehbuchautor) |
Ines Häufler (Dramaturgin, VeDRA) | |
Robert Pfeffer (Dramaturg, VeDRA) | |
Roland Zag (Dramaturg, VeDRA) |
Die Drehbuchautorin Rodica Doehnert entwickelt ihre Drehbücher unter anderem mit dem Instrument der systemischen Drehbuchaufstellung von Verena Weese, StoryDocs. Das Werkstattgespräch verdeutlicht den Prozess der Drehbuchentwicklung des historischen ZDF-Mehrteilers und die besondere Zusammenarbeit der Autorin und der systemischen Dramaturgin.
WERKSTATTGESPRÄCH
Raum 2, 17:45- 19:00 Uhr
Moderation: | Silke Cecilia Schultz (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Rodica Doehnert (TV-Autorin) |
Verena Weese (Systemische Dramaturgin, transform Berlin) |
Wo kann man lernen, wie man Filme schreibt, ohne ein komplettes Filmstudium zu absolvieren? Vertreter der wichtigsten privaten Drehbuch-Schreibschulen geben Einblick in ihre Lehrkonzepte und erzählen, welche Erwartungshaltungen Bewerber, Absolventen und Filmbranche heute an sie haben.
PODIUMSDISKUSSION
Raum 3, 17:45- 19:00 Uhr
Moderation: | Evi Goldbrunner (Dramaturgin, VeDRA) |
Gäste: | Dr. Eva-Maria Fahmüller (Inhaberin/Leiterin Master School Drehbuch, Dramaturgin, VeDRA) |
Martin Thau (Hauslehrer der DrehbuchWerkstatt München) | |
Dr. Anton Magnus Dorn (Geschäftsführer und Ehrenvorsitzender des TOP:Talente e.V. - Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie) |
|
Wilbirg Brainin-Donnenberg (Geschäftsführerin des drehbuchFORUMs Wien) |