Programm 2011

 

Alle Veranstaltungen und Workshops im Überblick

 


Hier können Sie sich eine Programm-Übersicht im PDF-Format anzeigen lassen und herunterladen.

Einlass: ab 9.30 Uhr | Veranstaltungen: 10.00 - 18.30 Uhr

 

ES IST NICHT VORBEI - Fiktionalisierung von Geschichte im Fernsehen

Wie viel fiktionale Bearbeitung verträgt eine wahre Geschichte? Wie bringt man einen Stoff über ein DDR-Frauengefängnis im ARD-Hauptabend unter? Diese und andere Fragen sollen im Gespräch mit der Autorin beantwortet und mit Filmausschnitten illustriert werden.

CASE STUDY

10:30 - 11:45 Uhr

Moderation: Angela Heuser (Dramaturgin, VeDRA)
Gäste: Kristin Derfler (Buch)

 

Nur noch Silberlocken im Kinosaal? Erzählen für ältere Zuschauer

Viele deutsche Filmerfolge wie KIRSCHBLÜTEN, DAS ENDE IST MEIN ANFANG, SATTE FARBEN VOR SCHWARZ oder DAS WEISSE BAND profitieren von der Kinobegeisterung der Zuschauer über 50. Müssen sich Autoren und Filmemacher also umstellen und beim Gestalten von Stoffen immer auch an ein deutlich älteres Publikum denken? Welche dramaturgischen Schluss­folgerungen ziehen FFA, Kinobesitzer und Verleiher aus dieser Ent­wicklung?

PODIUMSDISKUSSION

10:30 - 11:45 Uhr

Moderation: Norbert Maass (Dramaturg, International Script and Sales Company, VeDRA)
Gäste: Felix zu Knyphausen (SATTE FARBEN VOR SCHWARZ, Buch, zusammen mit Regisseurin Sophie Heldman)
  Sophie Heldman (SATTE FARBEN VOR SCHWARZ, Regie / Buch)
  Matthias Elwardt (Kinobetreiber, Abaton Hamburg)
                         Alexandre Dupont-Geisselmann (Farbfilm Verleih)

 

Neue Dramaturgien II - Überlegungen zum Ensemble

Nach der positiven Resonanz auf die Einzelveranstaltung »Neue Drama­turgien« im letzten Jahr setzt Eva-Maria Fahmüller das Gespräch mit dem Drehbuchautor André Georgi fort: Die emotionale Wirkung des Films wird laut Georgi nicht nur durch die Führung einzelner Figuren entscheidend beeinflusst. Das Ensemble und sein Zusammenspiel werden in Zukunft immer stärker ins Blickfeld der Dramaturgie geraten. Ausgehend von bekannten Modellen stellt André Georgi auch seine eigenen Überlegungen zur Figurenkonstellation vor.

GESPRÄCH

10:30 - 11:45 Uhr

Moderation: Dr. Eva-Maria Fahmüller (Dramaturgin / Dozentin, Master School Drehbuch, VeDRA)
Gäste: André Georgi (Autor)

 

DANNI LOWINSKI - Serien-Schreiben im Team

US-amerikanische Serienerfolge haben die Arbeitsweise der »Writers Rooms« publik gemacht. Dabei ist im Serienbereich die Stoffentwicklung im Team auch hierzulande üblich. Über Chancen, Schwierigkeiten und Metho­dik spricht der Dramaturg und Producer Volker Kellner mit dem Autor Marc Terjung (u.a. DANNI LOWINSKI).

CASE-STUDY

12:00 - 13:15 Uhr

Moderation: Volker Kellner (Producer Ophirfilm, VeDRA)                                                                           
Gäste: Marc Terjung (Autor)

 

Die »Dramödie« - ein Erfolgsmodell fürs Kino?

Viele deutsche Kinoerfolge der letzten Zeit liegen genau zwischen dem ernsten Drama und der leichtgewichtigen Komödie: KIRSCHBLÜTEN, POLNISCHE OSTERN, RENN WENN DU KANNST … Sind schwere Themen, leicht verpackt, das Erfolgsrezept? Auf welch schmalem Grat wandelt man hier? Gibt es tat­sächlich so etwas wie die »Dramödie« (engl. dramedy)? Handelt es sich überhaupt um ein eigenes Genre?

PODIUMSDISKUSSION MIT FILMBEISPIELEN

12:00 - 13:15 Uhr

Moderation: Roland  Zag (The human factor, VeDRA)                                                   
Gäste: Dietrich Brüggemann (RENN WENN DU KANNST, Buch / Regie)
  Anna Brüggemann (RENN WENN DU KANNST, Buch / Darstellerin)- angefragt
  Jakob Ziemnicki (POLNISCHE OSTERN, Buch / Regie)

 

SCENARIO - Ein Almanach für Drehbuch und Dramaturgie

Das Kompendium SCENARIO ist bisher fünfmal erschienen und inzwischen in seiner Vielseitigkeit und Informationsfülle aus der Welt der deutschen Drehbuchautoren und Dramaturgen nicht mehr wegzudenken. Der Heraus­geber Jochen Brunow spricht über seine Haltung zum Drehbuchschreiben und zur Dramaturgie, über die Arbeitsweise bei der Erstellung von SCENARIO und er stellt die spannenden Themen vor, die in SCENARIO 6 auftauchen werden.

GESPRÄCH

12:00 - 13:15 Uhr

Verantwortlich: Jochen Brunow (Hrsg. SCENARIO)                                                                         
Gäste: Martin Muser (Autor / Dramaturg)                                

 

Zauber der Anfangs - Der Debütfilm im öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Vor allem öffentlich-rechtliche Sender bieten jungen Filmemachern auf bestimmten Sendeplätzen die Möglichkeit zum Einstieg in die Branche. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Autoren, Regisseuren, Pro­duzenten und den entsprechenden Redaktionen? Wie frei können diese Filme gestaltet werden? Worauf legen die Redaktionen Wert? Zwei auf diesem Gebiet herausragende Redaktionen stellen ihr Konzept zum Debüt­film auch anhand von Beispielen vor.

WERKSTATTGESPRÄCH

14:15 - 15:30 Uhr

Moderation: Dr. Eva-Maria Fahmüller (Dramaturgin / Dozentin, Master School Drehbuch, VeDRA)
Gäste: Stefanie Groß (SWR, Redaktion »Debüt im Dritten«)
  Katharina Dufner (ZDF, Redaktion »Kleines Fernsehspiel«)

 

Zombie & Mystery made in Germany - Das deutsche Genre-Kino

Woran liegt es, dass es deutschsprachige Genrefilme hierzulande so schwer haben und kaum gemacht oder gesehen werden? Ein genauer und systema­tischer Blick auf die Drehbücher des Zombiefilms RAMMBOCK und des Mysterythrillers DIE TÜR sowie ihre Umsetzung soll versuchen, Antworten darauf zu finden. Gleichzeitig sollen Perspektiven entwickelt werden, wie sich auch abseits von Komödien und Dramen erfolgreich erzählen lässt.

VORTRAG

14:15 - 15:30 Uhr

Verantwortlich: Norbert Maass (Dramaturg, International Script and Sales Company, VeDRA)                     

 

Imaginative Drehbuchaufstellungen mit »Limbic Script« - Neuer Zugang zum Innenleben der Charaktere

Die Autorin, Regisseurin und Coach Liz Wieskerstrauch stellt das »Limbic Script Coaching« vor, mit dem sie Autorinnen und Autoren einen neuen Zugang zu ihren Figuren eröffnen will: »Die emotinale Basis Ihrer Protagonisten liegen in Ihnen, genauer gesagt in Ihrem limbischen System. Limbic Script hilft, an diesen Speicher in Ihrem Unbewussten heranzukommen. Sie werden über Ihre eigene Intuition erstaunt sein.«

INTERAKTIVER WORKSHOP

14:15 - 15:30 Uhr

Verantwortlich: Liz Wieskerstrauch (Autorin, Regisseurin, Coach)                                                          

 

STROMBERG - Von der ersten Ideenskizze bis zur fertigen Folge

Im Herbst 2011 wird die fünfte Staffel der Sitcom Stromberg ausgestrahlt. Wie funktioniert bei dieser Erfolgsstory die Drehbuchentwicklung? Im Gespräch mit Stromberg-Erfinder Ralf Husmann und seiner Dramaturgin Mika Kallwass verfolgen wir anhand von Texten und Ausschnitten die Entstehung einer Folge vom ersten Exposé bis zum fertigen Film.

WERKSTATTGESPRÄCH

15:45 - 17:00 Uhr

Moderation: Gunther Eschke (Dramaturg, VeDRA)                                               
Gäste: Ralf Husmann (Autor)
  Mika Kallwass (Dramaturgin, VeDRA)

 

HELL - Die Apokalypse. Jetzt im deutschen Kino!

Mit dem Actionfilm HELL schafft Tim Fehlbaum die deutsche Antwort auf apokalyptische Zukunftsvisionen wie THE ROAD oder CHILDREN OF MEN. HELL wird wenige Wochen vor »FilmStoffEntwicklung 11« ins Kino kommen. Im Gespräch mit den Autoren und Produzenten sollen die spezi­fischen erzählerischen Herausforderungen dieser Arbeit herausgearbeitet werden. Insbesondere geht es um die Frage, wie im deutschen Kino Ant­worten auf gängige Muster des Genre-Kinos gefunden werden können.

CASE-STUDY

15:45 - 17:00 Uhr

Moderation: Roland  Zag (The human factor, VeDRA)                                             
Gäste: Tim Fehlbaum (Buch/ Regie)
  Thomas Woebke (Buch/ Produktion)
  Oliver Kahl (Buch)

 

Erzählen zwischen Europa und Afrika

Die im europäischen Raum gängigen Dramaturgien erhalten im vielfältigen Schaffen afrikanischer Regisseure völlig neue Bedeutung. Während der schwarze Kontinent im weltweiten Kinoschaffen oft nur als folkloristischer Hintergrund ausgebeutet wird, sollen hier Filme und Erzähltechniken vor­gestellt werden, die von Afrikanern selbst entwickelt wurden.

VORTRAG/ GESPRÄCH MIT DEM PUBLIKUM

15:45 - 17:00 Uhr

Verantwortlich: Jürgen Seidler (Dramaturg, VeDRA)                                                                         

 

Dramaturgie im Test - Vier Köpfe, vier Dramaturgien

Wie stichhaltig sind eigentlich dramaturgische Theorien? Die Frage wird in einem polemischen Streitgespräch untersucht. Anhand des Films DREI von Tom Tykwer diskutieren vier namhafte Dramaturgen auf Grundlage einer ganz spezifischen Theorie.

PODIUMSDISKUSSION

17:15 - 18:30 Uhr

Moderation: Gunther Eschke (Dramaturg, VeDRA)
Gäste: Maren Elbrechtz (Dramaturgin, VeDRA)                                     
  Dr. Rüdiger Hillmer (Dramaturg, VeDRA)
  Barbara Oslejsek (Autorin, Dramaturgin)
  Roland  Zag (The human factor, VeDRA)

 

Trans-Media-Dramaturgie - Trends und Entwicklungen des interaktiven Erzählens

Einer Anregung aus dem letzten Jahr folgend, wird die Diskussion über aktuelle Entwicklungen des fiktionalen Erzählens außerhalb konventioneller Film- und Fernsehformate fortgesetzt. Ging es im letzten Jahr hauptsächlich um die Produktionsbedingungen, sollen diesmal innovative Dramaturgien im Mittelpunkt stehen, die alle Möglichkeiten des transmedialen Erzählens ausschöpfen.

PODIUMSDISKUSSION

17:15 - 18:30 Uhr

Moderation: Angela Heuser (Dramaturgin, VeDRA)
Gäste: Miriam Dehne (Autorin/ Regisseurin)
   Sofia Doßmann  (Producerin, Novafilm)
  Dr. Helmut Pesch (Bastei Entertainment)
  Rangeen Horami (MBB, Förderreferentin Innovative Audiovisuelle Inhalte)

 

Drehbuch fertig - Was nun? Hinweise und Tipps zur Selbstvermarktung von Autoren

Der ehemalige Drehbuchagent und jetzige Filmproduzent Ingo Fliess führt in die vielfältigen Möglichkeiten ein, wie Drehbuchideen oder fertige Bücher vermarktet werden können – über Fernsehredaktionen, Förderinstitutionen, Produktionen, Agenturen usw.

VORTRAG

17:15 - 18:30 Uhr

Verantwortlich: Ingo Fliess (Produzent)                                                                                        

 


Schauen Sie auch in die neue Ausgabe unseres Newsletter, der hier zum Herunterladen für Sie bereitgestellt ist.

Er enthält Informationen zum Programm und ergänzende Artikel.

AnhangGröße
VeDRA Newsletter 21, November 20111010.66 KB
FilmStoffEntwicklung2011_Programmplan.pdf166.94 KB