Programm 2010

 

Alle Veranstaltungen und Workshops im Überblick

 


Hier können Sie sich eine Programm-Übersicht im PDF-Format anzeigen lassen und herunterladen.

 

Intuitive Techniken der Charakterfindung

Häufig gehen Autoren stark "plot-driven" vor und kennen ihre Figuren innerlich zu wenig. Der Miniworkshop stellt intuitive Techniken vor, mit denen man den eigenen Charakteren näherkommen kann.

INTERAKTIVES SEMINAR

Leitung: Dorothea Neukirchen, Autorin/Coach (VeDRA)

 

Vom Sachbuch zum Film

Am Beispiel ihrer Adaption von "Wohin mit Vater?" wird die Drehbuchautorin und Produzentin Laila Stieler die konkreten Herausforderungen eines solchen Projektes vorstellen..

PODIUMSGESPRÄCH

Moderation: Angela Heuser, Dramaturgin (VeDRA)
Laila Stieler, Drehbuchautorin / Produzentin von "Wohin mit Vater?"

 

Neue Dramaturgien

In den letzten Jahren ist die emotionale Wirkung von Filmen immer stärker in den Mittelpunkt dramaturgischer Modelle gerückt. Der Autor André Georgi befasst sich seit vielen Jahren mit den aktuellsten Überlegungen und gibt Auskunft über neue Strömungen des filmischen Erzählens.

GESPRÄCH

Moderation: Dr. Eva-Maria Fahmüller, Dramaturgin / Dozentin, Master School Drehbuch (VeDRA)
André Georgi, Autor 

 

Web-TV - Chancen und Herausforderungen

Der freie Zugang zu Videoportalen im Internet für Filmer und Konsumenten bewirkt, dass sich neue Erzählweisen herausbilden und verbreiten. Insbesondere im Serienbereich ist inzwischen eine eigene Welt entstanden, deren dramaturgische Besonderheiten, Zukunftsperspektiven und Chancen hier vorgestellt werden sollen.

PODIUMSDISKUSSION

Moderation: Angela Heuser, Dramaturgin (VeDRA)
Britta Schewe, Produzentin
Corinna Poeszus, General Manager Universal Publishing Production Music
Miriam Dehne, Autorin / Regisseurin
Rangeen K. Horami, Medienboard, Referentin für Innovative audiovisuelle Inhalte

 

Vom Bestseller zum Film: "Wüstenblume"

 Mit "Wüstenblume" verfilmte Sherry Hormann einen Weltbestseller. Die Drehbucharbeit zwang zu großer Reduktion der Fakten. Der fertige Film ist davon noch einmal weit entfernt. Wie kam es zu dieser Metamorphose? Welche dramaturgischen Gesetze wurden befolgt, welche nicht?

CASE STUDY

Moderation: Mika KallwassDramaturgin (VeDRA)
Sherry Hormann, Regisseurin / Autorin
Roland Zag Dramaturg, The human factor (VeDRA)

 

Von der stummen zur sprechenden Figur: "Das Sandmännchen" im Kino

Bei der filmischen Bearbeitung der TV-Kultfigur wurde eine seit Jahrzehnten stumme Figur zum sprechenden Charakter. Worin bestand hier die dramaturgische Herausforderung? Außerdem stellt das Entwickeln von Animationsfilmen generell besondere Anforderungen an Autoren wie Dramaturgen. Wie sehen diese aus und wie wurden sie konkret in diesem Fall gelöst?

CASE STUDY

Moderation: Norbert Maass, Dramaturg, International Script and Sales Company (VeDRA)
Anne Hofmann, Produktionsdesignerin
Jan Bonath, Produzent
Christian Berg (Medienboard Berlin-Brandenburg)

 

Vom Dokumentar- zum Kinofilm

Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Die Hochstapler" von Alexander Adolph war die Basis für seinen Kinofilm "So glücklich war ich noch nie". Dorothea Neukirchen analysiert anhand von Ausschnitten aus beiden Filmen die unterschiedlichen dramaturgischen Bedingungen.

FILMANALYSE

 Moderation: Dorothea Neukirchen, Autorin von Spiel- u. Dokumentarfilmen (VeDRA, Mitglied der Deutschen Filmakademie)

 

Von der Biografie zum Film: "Goethe!"

Es sollen verschiedene Stadien der Drehbucharbeit erläutert werden. Der Film weicht an einigen Punkten von der historischen Wahrheit ab: warum? Und worin liegt der dramaturgische Gewinn?

CASE STUDY

Moderation: Roland Zag, The human factor (VeDRA)
Christoph Müller, Produzent und Autor
Alexander Dydyna, Autor

 

Dramatisierte Wirklichkeit - Dramaturgische Arbeit im Dokumentarfilm

Bereits mit dem Treatment für ein Dokumentarfilmvorhaben müssen gewisse Erzählhaltungen und -perspektiven entschieden werden, es enthält Hinweise auf Genre und Orchestrierung der Protagonisten im Rahmen eines gewählten Sujets. Die endgültige Dramaturgie von Dokumentarfilmen entscheidet sich jedoch später: Im Schneideraum erfährt die Wirklichkeit ihr Arrangement.
Mit Sebastian Stobbe und Gesa Marten geben hier dramaturgische Fachleute Einblick in ihre Beratungspraxis, ihre Techniken, Schwerpunkte und Arbeitsweisen.

PRAXISPANEL

Moderation: Kyra Scheurer, Dramaturgin  (VeDRA)
Gesa Marten, Editorin / Schnittdramaturgin
Sebastian Stobbe, Dramaturg (VeDRA)

 

Ambivalente Hauptfiguren in der Fernsehserie

Warum lieben wir den "schlimmsten Chef der Welt"? Wodurch entsteht Empathie mit einem Serienkiller? Anhand von Beispielen wie "Stromberg" und den US-Serien "Dexter" und "The Shield" untersuchen wir die dramaturgischen Geheimnisse ambivalenter Hauptfiguren in erfolgreichen Serien.

PODIUMSGESPRÄCH

Moderation: Volker Kellner, Producer, Ophirfilm (VeDRA) und Dr. Rüdiger Hillmer, Dramaturg, Scriptbureau (VeDRA)
Dr. Sascha Seiler, Literaturwissenschaftler / Filmjournalist
Mika Kallwass, Dramaturgin "Stromberg"

 

Wie erzählt man Liebe?: Die Romantic Comedy

Zuschauer von romantischen Komödien verlangen danach, was viele Filmemacher gern verweigern: das Zusammenkommen von schließlich glücklichen Paaren. Wie lassen sich glaubwürdig positive Beziehungen entwickeln? Welche genretypischen Erwartungsmuster sind zu beachten? Welche können auch gebrochen werden, ohne den Erfolg zu gefährden?
Zudem soll das Verhältnis der komischen zu den romantischen Anteilen diskutiert werden.

PODIUMSDISKUSSION

Moderation: Norbert Maass, Dramaturg, International Script and Sales Company (VeDRA)
Anika Decker, Autorin "Keinohrhasen"
Alexander Stever, Autor "Warum Männer nicht zuhören..."
Micha Lewinsky, Regisseur "Die Standesbeamtin"

 

Frische Brise | KÜSTENWACHE

Bereits seit 1997 wird die ZDF-Serie "Küstenwache" produziert und ausgestrahlt. Behutsam, aber stetig modernisieren die Verantwortlichen seit einigen Jahren die Geschichten und den Look der Serie. Die Producerin Ursula Pfriem und ein weiterer Gast berichten über die fast unmerkliche Anpassung eines Flaggschiffs an die Gegenwart.

CASE STUDY

Moderation: Dr. Eva-Maria Fahmüller,  Dramaturgin, Master School Drehbuch (VeDRA)
Ursula Pfriem, Producerin
Martin Muser, Autor

 

Wie wirkt Film? | Der Realtime-Cinema-Responsetest am Beispiel des Kurzfilms "Gisberta"

Jede dramaturgische Arbeit hilft, Wirkungen zu gestalten. Doch wie wirkt ein Film auf das Publikum? Wie reagieren Menschen unmittelbar auf die Vorführung? Das wollen wir mit Hilfe von freiwilligen Zuschauern, die mit sogenannten Realtime-Response-Geräten der Berliner Firma House of Research ausgestattet werden, herausfinden. Die Ergebnisse werden sofort im Anschluss an die Vorführung des Kurzfilms "Gisberta" (Buch: M. von Schemm, Regie: L. V. Gaß) präsentiert und diskutiert.

INTERAKTIVE VERANSTALTUNG MIT PUBLIKUMSBETEILIGUNG

Moderation: Katja Frick, Dramaturgin (VeDRA), Norbert Maass, Dramaturg, International Script and Sales Company (VeDRA)
Dirk Martens, House of Research GmbH
Lisa Violetta Gaß, Regisseurin
Matthias vom Schemm, Autor

 

Drehbuch-Quartett

Vier Gäste verschiedener Gewerke diskutieren über die Drehbücher von drei neueren deutschen Kinofilmen: "Das weiße Band", "Chiko" und "Sturm".

PODIUMSDISKUSSION

Moderation: Kyra Scheurer, Dramaturgin (VeDRA)
Fred Breinersdorfer, Autor
Sylke Enders, Regisseurin und Autorin
Georg Miros, Berater für Filmproduktionen (Projektor Filmverleih und Filmproduktion)
Vera Richter, Stoff- und Projektentwicklung Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion Köln

 

Horizontales und vertikales Erzählen in der Fernsehserie

In den letzten Jahren kamen gerade aus den USA vermehrt Hauptabendserien auch zu uns, die durch Episoden-übergreifende Erzählstränge geprägt waren (Grey's Anatomy, Heroes). Worin liegt der Reiz dieser Art des seriellen Erzählens? Gibt es ähnlich erfolgreiche deutsche Formate? Und warum ist der Höhepunkt vielleicht schon wieder vorbei?

WERKSTATTGESPRÄCH

Moderation: Dr. Rüdiger Hillmer, Dramaturg, Scriptbureau (VeDRA)
Gunther Eschke, Dramaturg / Autor
Rudolf Bohne, Dramaturg / Autor (VeDRA)

 


Schauen Sie auch in die neue Ausgabe unseres Newsletter, der hier zum Herunterladen für Sie bereitgestellt ist.

Er enthält Informationen zum Programm und ergänzende Artikel.

AnhangGröße
FilmStoffEntwicklung2010 - Programmplan117.5 KB
VeDRA Newsletter 19, Oktober 2010983.1 KB